Salting

Das ist der Eintrag dazu aus unserem IT-Kommunikationslexikon:

Unter Salting versteht man das Hinzufügen von zufälligen Zeichenketten zu einem Klartext bevor dieser kryptografisch gehasht oder verschlüsselt wird. Ziel des Saltings ist es, Angriffe über vorberechnete Rainbow Tables auf zu kurze oder zu sehr vorhersehbare Klartexte (wie Passworte) zu erschweren.

So dürfen Passworte in IT-Systemen niemals im Klartext gespeichert oder übertragen werden, damit sie auch von Administratoren nicht einsehbar sind. Deshalb wird bei der Passwortvergabe aus dem eingegebenen Passwort ein kryptografischer Hash-Wert (Message Digest), der keine Rückschlüsse auf das eingegebene Passwort zulässt, gebildet und gespeichert. Soll später geprüft werden, ob ein eingegebenes Passwort zu dem hinterlegten passt, wird wieder der Hashwert des eingegebenen Passwortes gebildet und mit dem früher gespeicherten verglichen. Auf diese Art arbeiten alle passwortbasierten Authentifizierungssysteme.

Fällt einem Angreifer der abgespeicherte Krypto-Hash in die Hände, bleibt ihm ebenfalls nur übrig, in einem Brute-Force-Angriff für möglichst viele Klartextvarianten den Hashwert zu ermitteln und zu vergleichen. Lange Zeit galten gut gewählte Passworte, die mit Verfahren wie MD5 gehasht wurden, als ausreichend sicher. Dies hat sich aber geändert, weil durch für Berechnungen einsetzbare Grafikkarten, Mehrkernprozessoren und im Internet billig buchbare Rechenzeit sowie durch immer größere Rainbow Tables, die fertig aus dem Internet bezogen und auf billig verfügbare Festplatten gespeichert werden können, Cracker immer schneller werden.

Erschwerend kommt hinzu, dass Hash-Verfahren wie MD5 auf Geschwindigkeit getrimmt sind. Um die Cracker auszubremsen, sind daher heute zusätzliche Maßnahmen wie Salting und Key Stretching notwendig.

Beim Salting wird dem eingegebenen Passwort eine zusätzliche, zufällige Zeichenkette, die Salt (Salz) genannt wird, hinzugefügt. Das "versalzt" dem Angreifer "die Suppe" insbesondere bei der Verwendung von Rainbow Tables für schwache Passworte. Da der reguläre Passwortinhaber das Salt in der Regel nicht kennt, wird es bei der Passwortvergabe dem Hashwert des Passwortes voran unverschlüsselt mit abgespeichert. Bei der Authentisierung wird es dem Passwort wieder hinzugefügt bevor der Hash berechnet wird. Die unverschlüsselte Speicherung ist kein Nachteil, weil das Salt nur zufällig und nicht geheim sein muss.

Aktuelle Beiträge

Kabelhalter in schick

Auf den Schreibtischen von IT-Profis müssen zahlreiche Kabel gebändigt werden. Wenn Sie sich an bunten Velcro-Bändern oder simplen Plastikringen sattgesehen haben, sollten Sie zu mehr Luxus greifen und den "NOOE Kabel-Organisator" erwerben. Der schlanke, aber robuste Kabelhalter ist aus Walnussholz gefertigt und hält die Strippen über Haken und ein Gummiband fest am Platz.

Gefahr im Foxit PDF-Reader

Angreifer haben es auf Nutzer des Foxit Readers abgesehen und nutzen gezielt Schwachstellen in der Gestaltung der Warnmeldungen aus. Dieser Exploit veranlasse Nutzer, schädliche Befehle auszuführen. Hierfür rufe er Sicherheitswarnungen hervor, die standardmäßig gefährliche Optionen anbieten. Durch zweimaliges Bestätigen dieser Optionen würde eine schädliche Nutzlast von einem Remote-Server heruntergeladen und ausgeführt.

Unter TrueNAS Scale Cluster Volume erstellen

Wer zur Bereitstellung skalierbaren Speichers die Plattform TrueNAS Scale nutzt, hat mit einem Cluster Volume die Möglichkeit, Daten über mehrere Systeme hinweg zu teilen. Somit haben die Nutzer von jedem System aus Lese- und Schreibrechte auf alle ausgewählten Disks. Beim Erzeugen eines Cluster Volume unter TrueNAS Scale mittels des Webinterface von TrueCommand gibt es jedoch einige Punkte zu beachten.